Streichquartett

Streichquartett
Streich|quar|tett 〈n. 11; Mus.〉
1. Musikstück für vier Streichinstrumente (2 Geigen, Bratsche u. Cello)
2. die Spieler dieser Instrumente

* * *

Streich|quar|tett, das:
a) mit zwei Geigen, einer Bratsche u. einem Cello besetztes Quartett (1 a);
b) Komposition für ein Streichquartett (a).

* * *

Streichquartett,
 
kammermusikalisches Ensemble aus zwei Violinen, Viola und Violoncello beziehungsweise eine Komposition für diese Besetzung. Die Gattung Streichquartett gilt als anspruchsvollste Form klassischer Instrumentalmusik, sowohl wegen der auf die Vierstimmigkeit und den homogenen Streicherklang gegründeten Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit als auch wegen der Teilhabe aller Instrumente am charakteristischen Wechsel von solistischem Hervortreten und gegenseitiger Unterordnung.
 
Das Streichquartett löste nach der Mitte des 18. Jahrhunderts die bislang führende kammermusikalische Gattung, die Triosonate, ab. Begründer war J. Haydn, dessen erste 12 Streichquartette Opus 1 und 2 (Hoboken-Verzeichnis III: 1-12; 1750-59) noch dem fünfsätzigen Divertimento nahe standen, bevor in den Streichquartetten Opus 9, 17 und 20 (Hoboken-Verzeichnis III: 19-36; 1770-72) mit sinfonischer Viersätzigkeit, individualisierter Satz- und Themencharakteristik und motivische Arbeit die Grundlagen für die klassische Ausformung des Streichquartetts geschaffen wurden. Haydn selbst erreichte sie in den Streichquartetten Opus 33 (Hoboken-Verzeichnis III: 37-42; 1781), in denen das Prinzip der thematischen Arbeit den ganzen Satz erfasst und die Trennung zwischen Melodie und Begleitung im obligaten Akkompagnement aufgehoben ist. Eine Differenzierung erfolgte in W. A. Mozarts Streichquartetten ab Köchelverzeichnis 387 (1782), ferner in L. van Beethovens Streichquartett Opus 18, 59, 74 und 95, in denen die Durchdringung aller formalen Details mit motivischem Material und eine verbindende zyklische Gestaltung verwirklicht wurden. Beethovens späte Quartette Opus 127, 130-133 und 135 kennzeichnet eine souveräne Lösung von formalen Bindungen zugunsten eines in seiner Tiefe und Unmittelbarkeit einzigartigen persönlichen Ausdrucks.
 
Weitere Zentren der Streichquartettkomposition neben Wien waren London und v. a. Paris, wo neben dem auf Stimmengleichheit beruhenden »Quatuor concertant« oder »dialogué« besonders das »Quatuor brillant« mit virtuoser 1. Violine gepflegt wurde. Die Auseinandersetzung mit dem Vorbild Beethovens kehrte wieder in den Streichquartetten von F. Schubert, F. Mendelssohn Bartholdy, R. Schumann und J. Brahms, der das Prinzip der thematischen und zyklischen Vereinheitlichung am überzeugendsten durchführte. Von nationaler Idiomatik sind die Streichquartette der ost- und nordeuropäischen Komponisten A. P. Borodin, P. I. Tschaikowsky, B. Smetana, A. Dvořák, L. Janáček und J. Sibelius geprägt. Der Schematismus des Sonatensatzes ist bei M. Reger mit komplizierter Harmonik und polyphoner Technik, bei C. Debussy und M. Ravel mit impressionistischer Koloristik erfüllt. Höchste Ausdrucksintensität und ein Wille zu neuer konstruktiver Formgebung kennzeichnen die Streichquartette B. Bartóks und A. Schönbergs. Letzterer gelangte ab seinem 2. Streichquartett (1907/08) zu knappster Durchkonstruktion der Satzcharaktere und beeinflusste in der Verbindung von traditionellen Formtypen mit avancierter Kompositionstechnik den Streichquartettstil A. Weberns und A. Bergs. Im weiteren 20. Jahrhundert wurde die Tradition des Streichquartetts fortgeführt u. a. von G. F. Malipiero, H. Villa-Lobos, D. Milhaud, P. Hindemith, D. D. Schostakowitsch, W. Fortner, W. Lutosławski, G. Ligeti, P. Boulez, H. W. Henze, H. Pousseur, K. Penderecki, L. Nono, I. Yun, W. Rihm und H.-J. von Bose.
 
 
W. Altmann: Hb. für S.-Spieler, 4 Bde. (1928-31, Nachdr. 1974-82);
 L. Finscher: Studien zur Gesch. des S. Die Entstehung des klass. S. (1974);
 W. Konold: Das S. Von den Anfängen bis Franz Schubert (1980);
 W. Oberkogler: Das S.-Schaffen in Wien von 1910 bis 1925 (1982);
 W. Gruhle: S.-Lex. Komponisten, Werke, Interpreten (1996).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
klassische Sinfonie und Streichquartett
 

* * *

Streich|quar|tett, das: a) mit zwei Geigen, einer Bratsche u. einem Cello besetztes ↑Quartett (1 a); b) Komposition für ein ↑Streichquartett (a).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Streichquartett. — Streichquartett.   6590   In der Unterhaltungs und Salonmusik war die Streichquartett Besetzung (2 Violinen, Viola und Violoncello) kaum anzutreffen. Daher wirkte der Einsatz des Streichquartetts (in Verbindung mit einer Akustikgitarre) in… …   Universal-Lexikon

  • Streichquartett — Streichquartett, das Zusammenspiel von zwei Violinen, Bratsche und Violoncello; auch eine Komposition für diese Instrumente (s. Quartett) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Streichquartett — Streichquartett(Streichquintett)n vier ,fünfköpfigeKommissionausParlamentariernfürdieVorbereitungeinerlangfristigangelegtenHaushaltsplanung;parlamentarischerSparausschuß.AufgekommennachderBundestagswahlvom19.September1965 …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Streichquartett — Von der Wiener Klassik bis in die heutige Zeit ist das Streichquartett in der Besetzung aus zwei Violinen, Bratsche und Violoncello die bedeutendste Gattung der Kammermusik. Der Begriff Streichquartett bezeichnet dabei sowohl das Ensemble… …   Deutsch Wikipedia

  • Streichquartett — Streich·quar·tett das; 1 Kollekt; vier Musiker (ein Quartett) mit zwei Geigen, Bratsche und Cello 2 ein Musikstück für ein ↑Streichquartett (1) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Streichquartett (Ensemble) — Von der Wiener Klassik bis in die heutige Zeit ist das Streichquartett in der Besetzung aus zwei Violinen, Bratsche und Violoncello die bedeutendste Gattung der Kammermusik. Der Begriff Streichquartett bezeichnet dabei sowohl das Ensemble… …   Deutsch Wikipedia

  • Streichquartett e-Moll (Verdi) — Das Streichquartett e Moll ist ein Kammermusikwerk des italienischen Komponisten Giuseppe Verdi. Es entstand 1873, zwei Jahre nach der Uraufführung der Oper Aida, noch vor der Komposition der Messa da Requiem. Die Uraufführung fand am 1. April… …   Deutsch Wikipedia

  • Streichquartett — Streich|quar|tett …   Die deutsche Rechtschreibung

  • 12. Streichquartett (Beethoven) — Beethoven Porträt von Johann Decker aus dem Jahr 1824. Das Streichquartett Nr. 12 Es Dur op. 127 ist ein Streichquartett von Ludwig van Beethoven. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Streichquartett (Beethoven) — Beethoven Porträt von Johann Decker aus dem Jahr 1824. Das Streichquartett Nr. 13 B Dur op. 130 ist ein Streichquartett von Ludwig van Beethoven. Das im Auftrag des russischen Fürsten Nikolai Borissowitsch Golizyn, einem begeisterten Cellisten,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”